Ev.-Theol.-Seminar T&uumlbingen

Eberhard-Karls-Universität Tübingen
Evangelisch-theologische Fakultät
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 1996/97


Studienhäuser

Albrecht-Bengel-Haus

Das Albrecht-Bengel-Haus, ein aus Spendenmitteln getragenes Studienhaus, bietet Theologiestudentinnen und -studenten eine Studienbegleitung mit diesen Schwerpunkten an:

- schon während des Studiums Rückbindung der universitären Ausbildung an die angestrebte Berufssituation von Theologen (z.B. durch Gemeindebesuche, Schulpraktika, missionarische Einsätze);

- Zusammenleben in der Hausgemeinschaft, die auf ihr geistliches Leben (z.B. in Andachten, Konventen, Gebetskreisen) Wert legt;

- wissenschaftliches und verantwortetes Arbeiten mit der Bibel: Am Haus hauptamtlich angestellte Theologen bieten Lehrveranstaltungen an.

Im 1987 komplettierten Neubau des Albrecht-Bengel-Hauses in Derendingen leben etwa 75 Studierende, Pfarramts- und Lehramtskandidaten aus verschiedenen Landeskirchen und Ländern sowie einige Nichttheologen. Zum Haus zählen auch etwa 100 Studierende, die in der Stadt wohnen oder vorübergehend nicht in Tübingen studieren.

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 1996/97
Ralf Albrecht Alttestamentliche Übung Geschichte Isr aels Seminarraum 3 Mi 16-18
Hartmut Schmid Alttestamtentliches Seminar Einführung in des Alte Testament . Für Studienanfänger Sitzungszimmer Do 14-16
Volker Gäckle Neutestamentliche Übung Hauptthemen des Johanneseva ngeliums Seminarraum 2 Fr 10-12
Dr. Heinz-Werner Neudorfer / Dr. Eberhard Hahn Neutestamentlich-/ systematisch-theologisches Seminar Schriftauslegung im Kreuzfeuer: Ungelöste Fragen - neue Modelle Seminarraum 3 Fr 8-10
Tobias Eißler Dogmengeschichtliche Übung Theologie Martin Luthers Seminarraum 3 Mi 8-10
Dr. Rolf Hille Systematisch-theologisches Seminar Fundamentaltheologie Seminarraum 3 Mo 8-10, Do 16-18
Wolfgang Becker Homiletische Übung Homiletikum. Mit Predigteinsätzen in Gemeindegottesdiensten Seminarraum 2 Do 10-12

Veränderungen der Veranstaltungszeiten sind nach Absprache möglich!

Weitere Informationen:

Albrecht-Bengel-Haus, Ludwig-Krapf-Str. 5, 72072 Tübingen, (07071) 70050


Das Evangelische Stift

Das Evangelische Stift wurde 1537 von Herzog Ulrich als Wohn- und Studienhaus für angehende Theologen gegründet. Heute leben im Stift 150 Studentinnen und Studenten als Stipendiaten der Landeskirche. Zu den Vorzügen des Stifts gehören seine gut sortierte Bibliothek (zu der auch Stadtstudierende Zugang erhalten können), ein großes Angebot an sog. Loci (das sind Übungen im Stift, zu denen jedermann/frau herzlich eingeladen ist), Repetentinnen und Repetenten, die allen Studierenden (also auch den Stadtstudierenden!) mit Rat zur Seite stehen - und natürlich der Kontakt zu den Kommilitoninnen und Kommilitonen. Nicht zuletzt ist auch das musikalische Programm des Stifts hervorzuheben: Stiftschor (ein Großteil besteht aber aus Stadtstudierenden), Vocaholics, Orgel- und Klavierunterricht, Übräume. Ja und dann gibt´s da noch den Stiftsgarten, zwei Stocherkähne und den Weinkeller, der einen über so manchen (Studien­)Kummer hinwegtröstet.

Wenn Ihr mehr über das Stift, über die Lociangebote oder über die musikalischen Möglichkeiten am Stift erfahren wollt, wendet Euch an den Stiftssprecher, Tel. 561-237.



Zurück zu:
|Universität |Fakultät |Inhalt Vorlesungsverzeichnis |

Autor der HTML-Version: Uwe Ernst Bilger(ubilger@ix.urz.uni-heidelberg.de) - 22. Juli 1996

v01-info@uni-tuebingen.de(v01-info@uni-tuebingen.de) - 22. Juli 1996